WEKO3
インデックスリンク
アイテム
ドイツにおける都市ネットワークのモデル計画
https://fukuyama-u.repo.nii.ac.jp/records/6170
https://fukuyama-u.repo.nii.ac.jp/records/6170d843566f-75ff-4ca3-a4f5-b25ca9080525
名前 / ファイル | ライセンス | アクション |
---|---|---|
![]() |
|
Item type | 紀要論文(ELS) / Departmental Bulletin Paper(1) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
公開日 | 2001-01-25 | |||||
タイトル | ||||||
タイトル | ドイツにおける都市ネットワークのモデル計画 | |||||
タイトル | ||||||
タイトル | Das Modellvorhaben der Stadtenetze in Deutschland | |||||
言語 | en | |||||
言語 | ||||||
言語 | jpn | |||||
資源タイプ | ||||||
資源タイプ識別子 | http://purl.org/coar/resource_type/c_6501 | |||||
資源タイプ | departmental bulletin paper | |||||
ページ属性 | ||||||
内容記述タイプ | Other | |||||
内容記述 | P(論文) | |||||
記事種別(日) | ||||||
値 | 論文 | |||||
記事種別(英) | ||||||
言語 | en | |||||
値 | Article | |||||
著者名(日) |
森川, 洋
× 森川, 洋 |
|||||
著者名よみ | ||||||
識別子Scheme | WEKO | |||||
識別子 | 27976 | |||||
姓名 | モリカワ, ヒロシ | |||||
著者名(英) | ||||||
識別子Scheme | WEKO | |||||
識別子 | 27977 | |||||
姓名 | Morikawa, Hiroshi | |||||
言語 | en | |||||
著者所属(日) | ||||||
値 | 福山大学経済学部 | |||||
著者所属(英) | ||||||
言語 | en | |||||
値 | FUKUYAMA UNIVERSITY | |||||
抄録(英) | ||||||
内容記述タイプ | Other | |||||
内容記述 | In Deutschland wurde in Jahr 1993 das Stadtenetze-Konzept als ein erganzendes Instrument des Zentralen-Orte-Konzepts eingefuhrt, das bis heute in der Raumordnungspolitik eine bedeutende Rolle gespielt hat, um die Wettbewerbsfahigkeit der Stadte zu steigern und die Ressourcen zu sparen. Wahrend der Jahren 1995 bis 1998 wurden dabei zunachst die Experimentellen Forschungen der 12 Modellvorhaben durchgefuhrt. Dazu wurden verschiedene Stadtenetze ausgewahlt ; sie liegen nicht nur in der Umgebung der Verdichtungsraume sondern auch in landlichen Gebieten mit kleineren Stadten. Ziel dieser Arbeit ist es, die Ergebnisse des im Juli 1999 veroffentlichten Endberichtes (BfBR, 1999) vorzustellen, weil es mir scheint, dass sie fur die japanischen Regionalplanung erheblich aufschlussreich sind. Diese Stadtenetze sind durch die freiwillge Teilnahme und gleiche Kompetenz jeder Stadt charakterisiert. Obwohl darin ihre Organisation und andere eingehend erklart werden, interessiere ich mich jedoch vor allem fur ihre Kooperationsbereiche und Probleme. Die bedeutenden Kooperatinsbereiche bestehen hauptsachlich aus Regionalmarketing und Wirtschaftsforderung, Flachenmanagement, Verkehr, Tourismus sowie Kultur. Bemerkenswert ist es, dass es fast keine Teilnahme der Industrieunternehmen gibt. Als gebliebene Probleme wurden auch die Finanzverteilung der Mitglieder, ihre unterschiedliche Tragfahigkeiten, Existenz der landlichen Maschen, die Funktion zur Problemlosung zwischen Stadten u. a. diskutiert. Die 11 Modellvorhaben ausser HOLM sind heute lebendig und erweitern sich ihre Kooperationsbereiche. Schon bis heute(August 2000) treten 45 Stadtenetze einschliesslich den neuen in Erscheinung. Da der Aufbau eines Stadtenetzes wesentlich abhangig von Akteuren (hauptsachlich Burgermeister oder Stadtdirektor) ist, kann man nich vermuten, in welchen Gebieten und unter welchen Bedingungen die Stadtenetze sich zukunftig weiterentwickeln konnen. Wenn auch die Ergebnisse dieser Modellvorhaben nicht unbedingt unvermutet neu und so aufbemerksam waren, ist zu beachten, dass man durch die Experimentellen Forschungen der Modellvorhaben die zukunftig benutzbaren Erkenntnisse uber die Stadtenetze gewonnen hat ; sie sind ganz anders vom Fall des Modell-Besiedelten-Bereiches (Moderu-teijuken) in der 3. japanischen Regionalplanung (San-zenso). | |||||
雑誌書誌ID | ||||||
収録物識別子タイプ | NCID | |||||
収録物識別子 | AN00217633 | |||||
書誌情報 |
福山大学経済学論集 巻 25, 号 合併, p. 37-66, 発行日 2001-01-25 |